Der Hochbunker in der Richtstraße zählt nicht zu den denkmalgeschützten Bunkern in Essen und konnte so vor einiger Zeit zu einem Wohnhaus umgebaut werden.
Als Hochbunker wird eine Bauform eines Bunkers bezeichnet, bei der das Volumen des geschützten Raums ganz oder überwiegend über dem Niveau der Erdoberfläche liegt. Luftschutzbunker unter dem Niveau der Erdoberfläche werden als Tiefbunker bezeichnet.
Hochbunker wurden vor allem im Deutschen Reich vor und während des Zweiten Weltkriegs errichtet und genutzt, und prägen noch heute das Stadtbild vieler deutscher Städte. Hochbunker wurden für unterschiedlichste Zwecke bevorzugt und errichtet, wenn ein nasser Untergrund z.B. durch einen niedrigen Grundwasserspielgel den Bau von Tiefbunkern erschwerte oder technisch unmöglich machte.
Die Nutzungsmöglichkeiten von Bunkern sind eingeschränkt, zum Beispiel als Proberaum, als der dieser Bunker auch eine Zeit genutzt wurde oder als Pilzzucht. Einige Bunker stehen unter Denkmalschutz. Andere Bunker wurden mit erheblichem Aufwand abgerissen.
Es gibt auch einige Beispiele des Umbaus, um die Objekte für Gewerbe und Wohnen nutzen zu können, wie es an diesem Beispiel zu sehen ist.