Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.
Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.

Nachrichten 2024

Wunderschönes Ambiente beim Frintroper Weihnachtskonzert

15. Dezember 2024

41. Frintroper Weihnachtskonzert wieder großer Erfolg

 

Himmelpforten/Frintrop. Seit 1982 finden diese Konzerte unter der Schirmherrschaft des Bürger- und Verkehrsvereines Frintrop (BVV) in der Vorweihnachtszeit in der festlich illuminierten St. Josef-Kirche zu Frintrop statt. Dieses Konzert ist für viele der musikalische Höhepunkt vor Weihnachten und so konnte der BVV auch in diesem Jahr wieder ein volles Haus vermelden. Auch wenn wenige Plätze freiblieben von denen, die den Gang zum Konzert wegen des stürmischen und kalten Windes draußen scheuten.

 

Die Mitwirkenden

Das SJB – Schönebecker Jugend-Blasorchester Essen unter der Leitung von Constantin Hesselmann ist seit 1982 gesetzte musikalische Größe.
Weiterhin unterhielt in diesem Jahr das Vokalensemble Nova Cantica unter der Leitung von Christoph Lahme das Publikum von der Orgelempore aus.
Die Banduristinnen Switlana Nowak und Olena Hizimchuk, die bereits im April diesen Jahres die Zuschauer in der Gnadenkirche begeisterten, brachten einen weihnachtlichen Gruß aus der Ukraine mit.
Andrea Zwillich-Seck trug auch in diesem Jahr wieder heitere und besinnliche Texte zur Weihnachtszeit vor.

Das Publikum erwartete rund 120 Minuten lang ein musikalischer Hochgenuss nach dem anderen.
Bereits vor dem Konzert stimmten Musiker von Reinholds-Brass-Band als Bläserensemble vom Kirchenportal aus die wartenden Konzertbesucher mit Weihnachtsliedern auf das Konzert ein.

 

Das Nachwuchsorchester des SJB spielte vorab. 

Um die Konzertbesucher bereits in der Kirche weihnachtlich auf das Konzert einzustimmen, trat das Nachwuchsorchester unter der bewährten Leitung von Dorothee Wember an. Die jungen Leute, noch am Anfang ihrer musikalischen Ausbildung, begeisterten.

 

Das Programm

Gleich zu Beginn präsentierten Chor und Orchester zusammen das "Tochter Zion" von Händel. Gar nicht einfach zwischen Orchester im Altarraum und Chor auf der Orgelempore einen Einklang zu finden. Aber es gelang beiden meisterhaft.

BVV-Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser begrüßte anschließend alle Konzertbesucher und richtete seine Grüße stellvertretend für alle Ehrengäste an Oberbürgermeister Thomas Kufen und den Landtagsabgeordneten Thomas Kutschaty. Beide waren erstmals bei einem Weihnachtskonzert dabei.

Es ging konzertant weiter. Im weiteren Verlauf wechselten sich klassische Weihnachtstitel mit Titeln aus der neueren Zeit ab. Besonders schön das vom Orchester gespielte „The Rose“, wohl eines der schönsten Liebeslieder, das die Filmwelt hervorgebracht hat. Ruhig, gesetzt, wunderschön interpretiert von den Schönebeckern. Dazwischen immer wieder Andrea Zwillich-Seck, die seit 2001 ununterbrochen das Programm mit heiteren und besinnlichen Texten bereichert. Texte von anderen Autoren, die vom Inhalt in die Zeit passen. Aber auch Texte, die aus ihrer eigenen Feder stammen. Mit einem solchen Text „Ich bin nicht erwachsen. Ich sehe nur so aus.“ griff sie einen Kalenderspruch auf, den ihre Tochter wohlweislich ihrem Vater geschenkt hatte und hielt so dem Kind in uns Erwachsenen ein wenig den Spiegel vor, besonders dem Kind im Manne. Sie leitete auch zu zwei ganz besonderen Künstlern über und begrüßt das Duett der Banduristinnen Svitlana Novak, Preisträgerin internationaler und gesamtukrainischer Wettbewerbe, und Olena Hizimchuk, Volkskünstlerin der Ukraine. Svitlana Novak, eine moderne Bandura-Spielerin, sang im Trio “Spivanochka“ in der Donezker Philharmonie, war Solistin des Dnipro-Hauses für Orgel- und Kammermusik und Lehrerin für Gesang und Bandura. Olena Hizimchuk stammt aus einer wunderschönen Großstadt mit langer Geschichte namens Charkiw. Dort baute sie 26 Jahre lang erfolgreich eine Karriere als Banduristin, Instrumentalistin und Sängerin im Banduristen- Trio “Kupava“ auf, was ihr den Ehrentitel "Volkskünstlerin der Ukraine" einbrachte. 

Beide setzten nicht nur mit ihren hellen Stimmen und ihr bestens abgestimmtes Banduraspiel für einen weiteren Höhepunkt. Auch ihre prächtige ukrainische Bekleidung setze einen wahren Farbklecks in die festlich illuminierte Kirche.
Shchedrik war eines ihrer Lieder. Ein ukrainisches Volkslied, das vor allem zur Weihnachtszeit in den USA unter dem Titel „Carol of the Bells“ weltberühmt wurde. Der Chor sollte es später noch in einer choralen Version vortragen.

Eine Bandura ist ein gezupftes Lauteninstrument in der Ukraine, bei dem die Saiten in einer Ebene über den Hals und entsprechend einer Zither daneben über die Decke des Resonanzkörpers verlaufen und nicht verkürzt werden. Die gesamte Saitenzahl beträgt bis zu 65. Die Bandura wird mit beiden Händen gespielt und vereinigt die Spielweise beider Zupfinstrumente.

Svitlana und Olena schafften eine wahre Klangbrücke vom friedlichen Frintrop in das hart umkämpfte Kampfgebiet in der Ukraine, das bereits zwei Winter in einem von den Russen initiierten Angriffskrieg dank großer Leidensfähigkeit überstanden hat. Frintrop und die Ukraine waren in diesen Moment ganz dicht beieinander.

Die musikalischen Spielbälle tanzten zwischen Chor und Orchester hin und her und immer wieder das Zusammenspiel zwischen beiden über große Distanz. Nicht einfach, aber bestens gelungen.

Sehr schön auch, dass Musikerinnen und Musiker vom Altarraum in das Publikum wechselten und von dort agierten. Oder als eine größere Anzahl auf die Orgelbühne wechselte und im Einklang von dort mit dem Orchester unten spielte. Musik von allen Seiten.

Einen Kracher setzte das Orchester dann noch fast ganz am Schluss. „Rhapsody for Hanukkah – traditionelle Lieder zum jüdischen Lichterfest.
Aber klang da nicht auch ein wenig Klezmer-Musik durch, jene instrumentale Festmusik, welche einst in den jüdischen Gemeinschaften Osteuropas zur Begleitung von Hochzeiten oder fröhlichen religiösen Festen, wie dem Purim-Fest, der Tora-Feier (Simhat Torah) oder auch Synagogen-Einweihungen, gespielt wurde.

Sicher ist, dass ganz am Schluss ein Lied folgte, das eher unter dem Titel „Those Were the Days!“ bekannt wurde und die walisische Folksängerin Mary Hopkin einst weltberühmt machte.
Ein Lied, dass im Takt immer flotter und flotter wurde und unter den Gästen sah man so manches Füßlein rhythmisch mitwippen. Musik die mitreißt.

 

Der Schluss

In ihren Abschiedsworten bedankten sich BVV-Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser und sein Vertreter Wilfried Küpper ausdrücklich beim Publikum für das zahlreiche Erscheinen. Der Dank galt aber auch allen im Vorfeld beteiligten Helferinnen und Helfern, die ein solches Konzert erst möglich machten.
Der Dank galt auch Pastor Norbert Linden, dass man dieses wunderschöne Gotteshaus wieder für das vorweihnachtliche Konzert nutzen durfte.

 

Da fehlt noch was!

Was ist das Frintroper Weihnachtskonzert ohne seinen Schlusspunkt „In heil’ger Nacht!“ – das große Weihnachtslieder-Potpourri von Heinz Egidius. Ein wundervolles Arrangement sich aneinanderreihender bekannter Weihnachtslieder.

Vom Himmel hoch, da komm ich her – Stille Nacht – Es ist ein Ros‘ entsprungen – Ihr Kinderlein kommet – Knecht Rupprecht kommt – Morgen kommt der Weihnachtsmann – Morgen Kinder wird’s was geben – O Tannenbaum – Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen – Leise rieselt der Schnee – Süßer die Glocken nie klingen – Schlittenfahrt – Es schlägt 12 Uhr…….und dann?......und dann?......Dann dreht sich Constantin Hesselmann langsam zum Chor und zum Publikum um. Alles erhebt sich von den Plätzen und gemeinsam singt man aus vollem Herzen und so laut man kann „O du fröhliche“.

Weihnachten in Frintrop kann nun endlich richtig beginnen

Der Bürger- und Verkehrsverein Frintrop bedankt sich ganz besonders bei allen Frintropern und Bedingradern und vielen anderen, die die Veranstaltungen des BVV in diesem Jahr besucht haben und wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und ein sehr gutes, erfolgreiches, glückliches, gesundes und vor allen Dingen friedlichen Jahr 2025.

Die Erwachsenen sicherten die Kinder beim Schmücken.

28. November 2024

Kinder schmücken den Frintroper Tannenbaum

 

Frintrop. Wieder großer Betrieb auf dem Frintroper Markt! Groß und Klein schmückten am Donnerstag (28. November 2024) die rund 8 Meter hohe Fichte, die in den nächsten Wochen mit neuer und energiesparender LED-Beleuchtung auf dem Frintroper Markt ab Einbruch der Dunkelheit erstrahlt. Die Organisatoren vom Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop (BVV) zeigten sich am späten Nachmittag auch sehr zufrieden. "So einen schön geschmückten Baum haben wir noch nie gehabt", zollte dann auch der 2. Vorsitzende vom BVV Wilfried Küpper seine Anerkennung für die Leistung der Kinder.

Viele Kindereinrichtungen hatten zum Gelingen beigetragen. So der offene Ganztag der Altfriedschule, das Familienzentrum Bedingrade, die Städt. KiTa „Barchemhöhe“, die Ev. KiTa Lohstraße, die Ev. KiTa & Familienzentrum Zugstraße, das VKJ-Kinderhaus FrechDachse, das Familienzentrum Frintrop, die AWO-Kitas Frintroper Höhe und Am Heilgraben, das Kinder- und Jugendzentrum FriZ, die Familientagesgruppe Zugstraße, die Ev. Kita Seestraße, die Ev. Kita und Familienzentrum Samoastr., der Runde Tisch Integration - Sprachcafe sowie die Kath. Kita und Familienzentrum Mattisburg. Überall wurde kräftig gebastelt.

Am letzten Samstag wurde der Baum pünktlich angeliefert und fand seinen Platz für die nächsten Wochen in einer Bodenhülse, fixiert gegen Wind und Wetter. Die Firma Beinert-Knotte kümmerte sich wie jedes Jahr um Installation der Weihnachtsbeleuchtung. Ehrenamtlich.
Vorstandsmitglieder des BVV brachten ab heute Mittag mit einem Hubwagen, gesponsert von der Firma Enderling, den Baumschmuck in den höheren Regionen an. Ab 15 Uhr durften die Kinder dann die unteren Bereiche mittels Leiter und ganz viel Festhalten durch die Erwachsenen anbringen.

Heike Weiher, selbst Erzieherin, begleitete das Ganze mit weihnachtlichen Liedern auf der Gitarre gesanglich unterstützt von Erika Küpper.

Bäcker Becker hatte reichlich Muffins für die Kinder gespendet und auch die Currywurst der Fidelen Frintroper und der Kinderpunsch vom BVV kamen gut an.
Für die Kinder umsonst, für die Erwachsenen gegen eine kleine Spende.
Ein dickes Dankeschön des BVV geht auch von dieser Stelle an die Dachdeckerei Karl-Heinz Mütze und die Firma Funke-Kaiser GmbH, die wieder kostenlos Equipment zur Verfügung gestellt hatten. Solch ein Event ist eben nur mit Sponsoring umsetzbar. Und auch die Bezirksvertretung in Borbeck hat sich maßgeblich an den Kosten für die Tanne beteiligt.

Das Plakat zum Konzert.

11. November 2024

Vorverkauf für das 41. Frintroper Weihnachtskonzert ist gestartet.

 

Frintrop. 

Frintrop. O du fröhliche! So wird es auch wieder am Ende des traditionellen Weihnachtskonzertes in der denkmalgeschützten und feierlich beleuchteten St. Josef-Kirche in Frintrop am 15. Dezember, dem 3. Adventsonntag, klingen. Der Bürger- und Verkehrsverein Frintrop (BVV) lädt als Veranstalter wieder auf das Herzlichste hierzu ein. Es wird das 41. Weihnachtskonzert seit 1982 sein.

 

Konzertbeginn ist um 17 Uhr

Das SJB – Schönebecker Jugend-Blasorchester Essen unter der Leitung von Constantin Hesselmann ist seit 1982 gesetzte musikalische Größe.

 

Weiterhin wird in diesem Jahr das Vokalensemble Nova Cantica unter der Leitung von Christoph Lahme das Publikum von der Orgelempore unterhalten. Die Banduristinnen Switlana Nowak nd Olena Hizimchuk, die bereits im April diesen Jahres die Zuschauer in der Gnadenkirche begeisterten, werden mit drei Liedern einen weihnachtlichen Gruß aus der Ukraine mitbringen.

 

Andrea Zwillich-Seck wird auch in diesem Jahr heitere und besinnliche Texte zur Weihnachtszeit vortragen.

 

Das Publikum erwartet rund 90 Minuten lang ein musikalischer Hochgenuss nach dem anderen. Vor dem Konzert stimmen Musiker von Reinholds-Brass-Band als Bläserensemble vom Kirchenportal aus die wartenden Konzertbesucher mit Weihnachtsliedern auf das Konzert ein.

 

Das Nachwuchsorchester des SJB spielt ab 16.30 Uhr

Um die Konzertbesucher bereits weihnachtlich auf das Konzert einzustimmen, wird das Nachwuchsorchester unter der bewährten Leitung von Dorothee Wember auf das Konzert einstimmen.

 

Vorverkauf startet am 11. November

Der Preis für die begehrten Karten bleibt weiterhin unverändert. Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro gibt es im Vorverkauf bei

  • Schreiben-Lesen-Spielen Neff, Inh. Beate Höhne, Frintroper Str. 421
  • Bekleidungsgeschäft MANIMO.DE, Frintroper Str. 451
  • Markus-Apotheke, Frintroper Str. 432
  • Industrie-Apotheke, Unterstr. 52
  • Sparkasse Essen, Zweigstelle Frintrop, Frintroper Str. 453
  • den Vorstandsmitgliedern des BVV
  • oder unter weihnachtskonzert@essen-frintrop.org

Glühwein und Punsch

Vor und nach dem Konzert wird es wieder Glühwein und Punsch vor der Kirche geben. Der Erlös fließt Frintoper und Bedingrader Projekten zu.

St. Martin auf dem Donnerberg

9. November 2024

57. Frintroper Martinszug

 

Frintrop. 1966 riefen die Verantwortlichen des Bürger- und Verkehrsvereins Essen-Frintrop (BVV) erstmals zum Martinszug. Grund hierzu waren die erstmals ausgefallenen Martinszüge der Schulen.

Seitdem ritt der heilige Mann, der um 334 n.Chr. als römischer Soldat im französischen Amiens stationiert war, am vergangenen Samstag (9. November 2024) bereits zum 57. Mal durch Frintrop.

 

Seit Jahrzehnten gleich

Die Abfolge des Martinszuges ist über die Jahrzehnte nahezu unverändert. Ab 16.30 Uhr trudeln die ersten Kinder und Erwachsenen auf dem Frintroper Markt ein. Man lauscht bereits den ersten Klängen der Musikkapellen oder kauft einen Martinsbretzel, die jedes Jahr dort angeboten werden. Ab 16.45 Uhr mehrt sich auch die Anzahl derer, die durch ihre knallgelben Westen und der Aufschrift "BVV Frintrop" verdeutlichen: "Ich gehöre dazu!"
Das sind die ehrenamtlichen Ordnerinnen und Ordner, die die Stadt für die Durchführung des Zuges verlangt. Knapp über 60 waren es auch wieder in diesem Jahr. Wie jedes Jahr war auch die Sparkasse dabei, um mit Frau und Mann zu unterstützen. Ihnen allen gilt auch dieses Jahr der allerherzlichste Dank der Organisatoren.

 

Derweil wurde in einem nahen Hinterhof St. Martin in sein Ornat gekleidet. Helm, Schwert, Chormantel. Und Nemo, nein, nicht der Fisch, sondern ein 16jähriger speziell für solche Umzüge ausgebildeter Schimmel vom Reithof Lugge, war auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Geführt von seinem St. Martin.
Die Sicherung von Pferd und Reiter, auch das ist schon eine jahrzehntelange Tradition in Frintrop, übernahmen wieder junge Menschen vom Turnerbund Essen-Frintrop. Es soll ja keiner "unter die Hufe" kommen.

 

Und dann ging es richtig los

Um 17.30 Uhr setzte sich dann der ganze Zug in Bewegung. Zuerst St. Martin. Dahinter ein musikalischer Zusammenschluss der Spielmannszüge "In Treue fest" und "Gut Freund". Dort wiederum mit dabei Wilfried Küpper an der Lyra. Und das ist verbrieft: Für Wilfried Küpper war es der 57. Frintroper Martinszug. Er war bei allen Zügen seit 1966 dabei. Und er ist ja auch noch 2. Vorsitzender vom Bürger- und Verkehrsverein.

Ganz, ganz vorne, sozusagen die Speerspitze, aktive Mitglieder des BVV-Vorstandes. Auch diese erfüllen eine Funktion. Denn an der Einmündung Höhenweg in die Frintroper Straße bleibt der Zug noch einige Minuten stehen. Man lässt noch die Trams der Ruhrbahn passieren, lässt den inzwischen hunderte Meter langen Zug aufmarschieren, lässt die Vertreter von Polizei und dem Sicherungsdienst vom Automobilclub Rhein-Ruhr (ARR) für Sicherheit auf dem Streckenabschnitt von hier bis zum Kreuzungsbereich Frintroper Straße und Schloßstraße sorgen und dann zieht man weiter.

 

Bereits den Höhenweg säumten unzählige Menschen. Dies wurde von den vielen, vielen Menschen an der Frintroper Straße sicherlich noch einmal übertroffen.
Fünf Kapellen begleiteten in diesem Jahr den Zug. Wobei es immer schwieriger wird, Kapellen zu bekommen. Musikkapellen sind leider ein Brauchtum, dass wie vieles anderes mehr und mehr in der Bevölkerung an Interesse verliert. Schade!

Die Helfer vom BVV am Donnerberg wurden bereits von der baldigen Ankunft des Zuges informiert, denn das Martinsfeuer aus unbehandelten Hölzern brannte bereits lichterloh, als St. Martin und sein Pferd auf die Wiese kamen. Ein Bild, dass die vielen Menschen immer wieder von Jahr zu Jahr fasziniert.

 

Eine sehr schöne filmische Zusammenfassung des Bistums Essen gibt es übrigens hier:
https://www.facebook.com/share/v/17tD3Zmspv/


Der Bürger- und Verkehrsverein möchte Danke sagen

  • den vielen großen und kleinen Menschen, die uns dieses Jahr wieder beim Martinszug besucht haben
  • den Käufern der Martinslose. Auch falls diese in diesem Jahr nichts gewonnen haben: Sie alle haben dazu beigetragen, die nicht unerheblichen Kosten des Martinszuges zu tragen.
  • den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich als Ordner zur Verfügung gestellt haben.
  • der Polizei und dem Sicherheitsdienst des ARR.
  • den mitgelaufenen Musikerinnen und Musikern.
  • den Verkaufsstellen für die Martinslose.
  • den Gewerbetreibenden und Gastronomen, die Gutscheine gesponsort haben.
  • den Firmen Funke-Kaiser GmbH, Elektro Beinert-Knotte, Dachdeckerei Karl-Heinz Mütze, Knappmann GmbH & Co. Landschaftsbau KG u.a.
  • und vielen, vielen anderen....
Der Bürgersteig diente als Tanzfläche.

20. September 2024

10. Frintroper Shopping Nacht

 

Frintrop. Klar, das Wetter muss auch mitspielen. Tat es auch. Und so wurde die diesjährige Shopping Nacht sicherlich trotz ihrer erfolgreichen 9 Vorgängerinnen die erfolgreichste.

Obwohl „Shopping Nacht“ ist dabei als Bezeichnung nicht mehr ganz zutreffend, denn seit Jahren mischen sich auch Vereine, Verbände, karitative Einrichtungen u.v.a. unter die Gewerbetreibenden und präsentieren sich und ihre Arbeit. Und auch das Bürgermobil der Stadt Essen war vor Ort und war ein viel besuchter Ansprechpartner für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Eine vom Bürger- und Verkehrsverein Frintrop (BVV) rundherum organisierte Sache.

Der BVV selbst war an diesem Tag mit einem großen Stand in der Himmelpforten vertreten. Dort gab es nicht nur leckere Weine im Verkauf, sondern man konnte auch um drei Präsentkörbe würfeln. Beides wurde sehr gut angenommen.

Bei der Gelegenheit konnten auch wie auf dem Gemeindefest die begehrten Martinslose gekauft werden. Mit dem Erlös werden die nicht unerheblichen Auslagen beim Martinszug finanziert.

Von 18 bis 22 Uhr
Was liegt näher, als einen solchen Tag mit lieben Menschen zu feiern und so war der Andrang zwischen dem Höhenweg die Frintroper entlang und vor allem in der eigens abgesperrten Himmelpforten enorm.
Aber zunächst wurde es offiziell, als um 18 Uhr zu Füßen des St. Josef-Turmes Grußworte gesprochen und offiziell eröffnet wurde.  Allen voran BVV-Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser, die Pfarrbeauftragte Sabine Lethen und Essens erster Bürger Oberbürgermeister Thomas Kufen. Letzterer denkt dabei immer wieder gerne an seine Zeit als Frintroper Bürger zurück und weilte auch noch sehr lange vor Ort, nicht ohne einen umfangreichen Rundgang zu tätigen.
Die Liste der politischen Gäste war dann auch lang. Vertreter aus Rat und Bezirksvertretung mischten sich unter das Volk, allen voran Astrid Timmermann-Fechter, die als Bundestagsabgeordnete ihrem Wahlkreis einen Besuch abstattete.

Buntes Treiben in den Straßen
Die meisten Besucher, wenn sie nicht gerade die vielen Ess- und Getränkestände zum Verweilen und Klönen nutzten, drehten eine Runde durchs Dorf. Und der Rundgang lohnte sich. Die Gewerbetreibenden, die sich offiziell an der Shopping Nacht beteiligten, hatten sich schwer in Schale geschmissen und viele Aktionen angeboten. Da wurde am Glücksrad gedreht, beim BVV konnte man sich Präsentkörbe erwürfeln, Kinder malten Bilder, es wurde genascht und probiert - dazu gab es viele Möglichkeiten. Und auch ein Wein-Bike und einen Burger-Food-Truck waren vor Ort.
Live Musik gab es auch. Da spielten die Ballroom-Rockets bei Stöckmann & Schettler auf der Frintroper Straße und man hörte volkstümliche Musik im Himmelpforten bei der Beinert & Knotte GmbH. Bisweilen verwandelte sich der Bürgersteig auf der Frintroper Straße auch zur Tanzfläche.

Ausverkauft!
Der große Andrang führte gegen Ende der Veranstaltung dazu, dass manche Stände „Ausverkauft!“ vermeldeten. Trotz größerer Vorräte als im Vorjahr.
Dieses ist aber als positiv zu bewerten. Denn meist waren es die ehrenamtlichen Organisationen, bei denen dies der Fall war und die somit nicht auf ihren Vorräten sitzenblieben.

Fazit
„Wir machen wieder mit!“ war denn auch allerorts zu hören, als nach vorgerückter Stunde der Blick ins nächste Jahr ging. Schön wäre es, wenn dann auch wirklich alle, die das Umfeld der Shopping Nacht für ihr geschäftliches Fortkommen nutzten, sich in die Liste der Obolus-zahlenden Teilnehmer eintragen, denn auch ein solches Fest trägt ein nicht unerhebliches finanzielles Risiko, das so auf viele Schultern verteilt wird.

Frintrop hat gefeiert und das mit sehr vielen Gästen von nah und fern und schon früh am Samstagmorgen waren Freiwillige vom Bürger- und Verkehrsverein Frintrop unterwegs, um mit Zangen und Mülltüten ausgestattet, Frintrop wenigstens wieder vom grobsten Müll zu befreien.

Der Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten und den vielen Besucherinnen und Besuchern und so wagte BVV-Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser auch einen Blick nach vorn. So soll die 11. Frintroper Shopping Nacht am 19. September 2025 stattfinden.

Verschiedene Netzwerkteilnehmer hatten geladen.

17. August 2024

Kunterbuntes Sommerfest in Frintrop lockte viele an

 

Frintrop. Musik, Spiel, Spaß, Sport, Leckeres und Nachdenkliches gab es für die großen und kleinen, alten und jungen, alteingesessenen und neuzugezogenen Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Stadtbezirk IV. Das Borbecker Netzwerk Kindergesundheit e.V.  und die Spielplatzpatin luden ein und viele kamen.

 

Arche Noah e.V., ein Zusammenschluss von Menschen verschiedener Religionen in Essen, eröffnete das Fest mit einem Gruß für Freude, Freundschaft und Frieden:  Wo man miteinander spielt, hält man zusammen. Wo man miteinander singt und tanzt, hält man zusammen. Wo man miteinander isst, hält man zusammen. Wo man miteinander spricht, hält man zusammen. Wo man miteinander arbeitet, hält man zusammen.

 

Das Jugend-Musik-Korps Essen-Schonnebeck, der Ukraine-Chor des Essener Lernzentrums und die Trommelgruppe Mamba Limbo bestritten das Musikprogramm, die Flotten Socken begeisterten mit ihren Mitmachtänzen zu schmissiger Partymusik und Fußballbegeisterte maßen sich in einem Wettbewerb an der Torwand. Es wurden Freundschaftsbänder geknüpft, blumige Kronen für kleine Prinzessinnen gebastelt und Buttons gedruckt, Elfen und Spidermen am Feuerroten Spielmobil geschminkt.

 

Der Kuchen vom Papst-Leo-Haus und vom Sprachcafé des Runden Tisches schmeckte lecker, die Würstchen waren vom SC Frintrop auf den Punkt gegrillt. Dank an das Spielmobil und die Unterstützer vom Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop, der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef, der AWO Frintrop und last not least von der Nachbarschaft!

 

(Text und Fotos: Erika Küpper)

Zwei volle Reisebusse machten sich auf den Weg ins Münsterland

5. Juli 2024

57. Seniorenfahrt des BVV

Frintrop/Bedingrade. Ob über die Tanzveranstaltung "Rock am Stock", über die bekannte Vorverkaufsstelle Schreiben/Spielen/Schenken - Inh. Beate Höhne oder bei den Vorstandsmitgliedern selbst: Auch die diesjährige Seniorenfahrt mit jungen und älteren Senioreninnen und Senioren ab 60 war schnell ausverkauft.

Ziel Hotel Clemens August bei Münster
Nicht zum ersten Mal wurde das bekannte Lokal in Davensberg bei Ascheberg vom Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop (BVV) angefahren.
Die letzten Fahrten dorthin liegen zwar Jahre zurück, aber sind in Frintrop und Bedingrade immer noch in guter Erinnerung. Zwei komplett gefüllte Reisebusse machten sich so am Mittwoch (3. Juli) auf den Weg und brachten die rund 100 Kurzreisenden sicher ans Ziel. Es war die insgesamt 57. Seniorenfahrt. Erstmals fuhr man 1966 mit Senioren ins Blaue.

Vor Ort begrüßte zunächst Hotelchef Michael Stattmann persönlich die Gäste aus dem Ruhrgebiet bevor auch BVV-Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser zum Mikrofon griff.
Schließlich griff man beim gemütlichen Kaffeetrinken zur Kuchengabel und genoss den frischgemachtem Erdbeerkuchen, gefolgt von rund zwei Stunden Unterhaltung, mit viel Witz und Augenzwinkern moderiert durch Michael Stattmann.

 

In der Zwischenzeit wurde die Tombola mit großen und kleineren Gewinnen von den mitgereisten Vorstandsmitgliedern aufgebaut. Drei Geschenkkörbe inklusive.
Nachdem alle Gewinne verteilt waren, zog Glücksfee Veronika Walter im Beisein von Fahrtorganisator Michael Andersch die Gewinne, sorgsam beobachtet vom ehemaligen Borbecker Notar Bernhard Tonner.

 

Dann wurde gemütlich weitergefeiert. Nach dem Abendessen ging es schließlich gegen 20 Uhr wieder zurück ins heimatliche Frintrop. Dort konnten der Bürger- und Verkehrsverein gut 100 sehr zufriedene Seniorinnen und Senioren in den Abend entlassen. Wir freuen uns auf die 58. Seniorenfahrt für die Generation 60+ im kommenden Jahr.

 

Foto: RWS 2024

Rappelvoll war es auf dem Firmenhof der Beinert-Knotte GmbH.

26. Juni 2024

Ein Super-Sonnen-Sommerfest auf dem Firmhof der Beinert-Knotte GmbH

Frintrop/Bedingrade. Der Bürger- und Verkehrsverein hatte eingeladen.

  • Mitglieder
  • Spender für die Blumenampeln
  • Freunde
  • Nachbarn
  • Menschen, die Mitglied werden wollten

Mehr als 130 liebenswerte Menschen konnte unser Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser am letzten Samstag (22. Juni 2024) auf dem Firmenhof der Beinert-Knotte GmbH an der Oberhauser Straße in seiner Ansprache begrüßen. 
 

Wie jedes Jahr wollte man auch in diesem Jahr den Frintroper und Bedingrader Menschen die Möglichkeit geben, bei kühlen Getränken und leckerem Gegrillten ins Gespräch zu kommen.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, die um 16 Uhr offiziell begann und sich bis in die sehr späten Abendstunden hinzog. Jedenfalls war es schon dunkel.

 

Die vielen Gäste verteilten sich an den Ständen, auf denen fleißige Helfer für das leibliche Wohl sorgten oder setzten sich an die vielen bereitgestellten Bierzeltgarnituren oder nutzten einfach nur die vielen Stehtische. Überall sah man Menschen in Gespräche vertieft. Netzwerkparty in Frintrop und Bedingrade.

 

Unterhaltung gab es auch. Es wurde ein Würfelspiel inszeniert, bei dem die Besten auch etwas gewinnen konnten. 

Frintrops singender Lokalmatador Mattis Kloss gab einige seiner Lieder zum Besten und bekam am Ende nicht nur viel Applaus, sondern auch noch ein eigenes Rollup geschenkt, gespendet durch die Funke-Kaiser GmbH.

 

Am Ende der unterhaltsamen Veranstaltung war der Tenor der Besucher dann auch einhellig: Das war sehr schön, wir kommen wieder.


Ach ja: Mitglied werden kann man auch hier. Einfach Online den Mitgliedsantrag ausfüllen und abschicken.

 

Foto: RWS 2024

10. Juni 2024

Blumen & Bücher auf dem Frintroper Markt

Frintrop. Die Bücherschrankpatinnen vom Frintroper Markt und der Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop e.V. eröffneten die Saison der Blumenampeln mit einem gut besuchten Fest.

Sie boten den jungen und alten Menschen im Quartier rund um den Frintroper Markt einen unterhaltsamen Nachmittag mit Spiel- und Bewegungsangeboten des Spielmobils, ein Kuchenbuffet und Grillwürstchen, Bücher- und Blumenstand und Kreatives Arbeiten mit Papier.

Die Kleine Raupe Nimmersatt zog Kindergartenkinder in ihren Bann, die Sitztanzgruppe des Papst-Leo-Hauses beeindruckte mit Fröhlichkeit und Bewegungslust. Musikalisch heiter umrahmt wurde der Nachmittag durch Cafehausmusik des Essener Gitarristen Volker Niehusmann. Die Veranstalter waren erfreut über das große Engagement, das zum Gelingen beitrug. Dank an die Frauen des Sprachcafes, an die Eucharistische Ehrengarde, an die Pädagoginnen des Essener Lernzentrums und des Spielmobils für ihre kreativen Ideen, an die Katholische öffentliche Bücherei für ihre Buchpräsentation, an die Bezirksvertretung für ihren Zuschuss.

Gut, dass die Zelte von Westenergie Schutz vor dem heftigen Gewitter mit Platzregen kurz vor Ende des Festes boten.

Fotos und Text: Erika Küpper

 

Fotos und Text: Erika Küpper

28. Mai 2024

Sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung

Frintrop/Bedingrade. Sie verstehen sich als die Interessengemeinschaft der Frintroper und Bedingrader Bürgerschaft. Und das seit mehr als 100 Jahren: der Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V. (BVV). Gestern (28. Mai 2024) hielt der umtriebige Verein an der nordwestlichen Peripherie von Essen seine Jahreshauptversammlung ab.

Anfangs waren Zweifel. Es goss in Strömen. Würden wirklich viele Mitglieder den Weg ins ehemalige Pfarrheim von Herz-Jesu auf sich nehmen? Für diesen Veranstaltungsort hatte man sich bewußt entschieden, um die Arbeit des dortigen Fördervereins zur Erhaltung des Pfarrheims zu unterstützen.

19 Uhr: Der nunmehr seit einem Jahr im Amt befindliche 1. Vorsitzende Manfred Funke-Kaiser eröffnete die Versammlung und schien sehr zufrieden. Denn er blickte in mehr als 50 Augenpaare im sehr gut besetzten Pfarrheim am Leoplatz. Das Interesse an dieser Veranstaltung war groß. Größer als erhofft und vermutet. Den Menschen in Frintrop und Bedingrade scheint viel an ihren Stadtteilen zu liegen.

Und aus den vorgetragenen Berichten ließ sich auch schnell erkennen, woran es liegen könnte. Breit ist die Palette, die der Verein für Vorortinteressen abdeckt. Kinder, junge und ältere Menschen und Senioren sind mit den vielen Aktionen über das Jahr angesprochen. Und das Jahr 2023 spielte dem Verein im Nachblick auch in die Karten.
Die Nachwehen von Corona ließen nach. Davon zeugten die wieder ausverkauften oder sehr gut besuchten Veranstaltungen. Das bedeutet auch stärkere Umsätze, Gewinne und damit Geld, das wieder in andere Projekte fließen kann wie z.B. die Seniorenfahrt oder das Aufstellen der großen Weihnachtstanne mit Kindern auf dem Frintroper Markt.
Und das vereinnahmte Geld bleibt vor allem in Frintrop und Bedingrade. Man kauft halt im Dorf - so auch der BVV.

Die Veranstaltungen sind teils traditionell: Martinszug, Weihnachtskonzert, Seniorenfahrt, Weihnachtsbaum-Aufstellung. Noch nicht so lang existierende Projekte etablieren sich aber auch mehr und mehr. Sei es das beschauliche Fest Blumen & Bücher, das kommenden Samstag (1. Juni von 14 bis 16.30 Uhr) wieder auf dem Frintroper Markt stattfindet oder auch das kunterbunte Sommerfest, das im August folgt.

 

Und auch die Blumenampeln leuchten bald wieder in vielen Farben von den Laternen entlang der Straßen herunter. Sozusagen die Ausgabe 4.0, denn die Blumen erfreuen auch in diesem Jahr wieder die Frintroper und Bedingrader. Der große Teil des rund 17.000 Euro-Projektes ist dabei mit Spenden aus der Bürgerschaft finanziert. Aber auch die heimische Wirtschaft, die Bezirksvertretung und die Grüne Hauptstadt haben hierfür ihre finanzielle Visitenkarte abgegeben. Danke an alle dafür.

Neu im Programmrückblick war für den BVV auch die (ebenfalls schon traditionelle) Shopping-Nacht. Erstmalig trat der BVV 2023 als Schirmherr dieser Veranstaltung in Erscheinung. Die 10. Shopping-Nacht wird es am 20. September 2024 von 18 bis 22 Uhr geben. Bei gutem Wetter werden wieder tausende Besucher in Oberfrintrop erwartet.

Vorsitzender Manfred Funke-Kaiser wies im Geschäftsbericht des Vorstandes noch auf viele andere Projekte des vergangenen Jahres hin, an denen man ein wenig die Stellschrauben neu justiert hatte. Das hieß, dass man ganz kaufmännisch die Ausgabenseite geprüft und die Einnahmenseite verbessert hatte. Projekte kosten eben Geld. Und verkaufter Wein auf der Shopping-Nacht oder heiße Getränke an St. Martin bringen kleine Gewinne. Dafür bekommen die Kinder z.B. beim Weihnachtsbaumaufstellen auf dem Frintroper Markt ihren Kinderpunsch und ihren Muffin umsonst. Oder die Seniorenfahrt im Juni/Juli eines jeden Jahres wird subventioniert.

Als nächstes - neuhochdeutsch ausgedrückt - Event steht das Sommerfest für die Mitglieder an. Aber nicht nur Mitglieder sind herzlich eingeladen. Auch die noch unentschlossenen Menschen, die Mitglieder werden wollen, dürfen zu diesem Fest kommen. Dieses findet am 22. Juni 2024 von 16.30 bis 22 Uhr auf dem Hof der Fa. Beinert-Knotte, Oberhauser Straße 8-12 statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gute Gespräche sind ebenfalls garantiert.

Aber eine Bitte: Wer ein ernsthaftes Interesse hat, an der Veranstaltung teilzunehmen, bitte eine kurze Mitteilung auf info@essen-frintrop.org, ob man kommt und mit wievielen Personen. Der BVV möchte ungefähr planen können, was an Getränken und Speisen zu zivilen Preisen vorgehalten werden muss.

In den abschließenden Wahlen zum Vorstand ging als neuer Vorstand der bisherige Vorstand hervor. Somit sind die Vorstandsämter im laufenden Vereinsjahr wie folgt besetzt.

  • Manfred Funke-Kaiser, Vorsitzender
  • Wilfried Küpper, 2. Vorsitzender
  • Jörg Thiede, Kassierer
  • Jörg Danielewski, Geschäftsführer
  • Sabine Pfeiffer, 2. Kassiererin
  • Raimund Beinert, 2. Geschäftsführer

Beisitzer

Michael Andersch, Werner Becker, Ehrenvorsitzender Peter Berndt, Jürgen Binder, Horst Kerschowski, Michael Klein, Erika Küpper, Karl-Heinz Mütze, Ehrenmitglied Rainer W. Seck, Bernhard Tonner

Monika Herforth (1. GKG Fidele Frintroper) und Willi Riese (Turnerbund Essen-Frintrop) fungieren als Kassenprüfer.

Ach ja: Mitglied werden kann man auch hier. Einfach Online den Mitgliedsantrag ausfüllen und abschicken.

 

Foto: RWS 2024

11. April 2024

BLUMENAMPELN IN FRINTROP UND BEDINGRADE SUCHEN NOCH SPENDERINNEN UND SPENDER

Frintrop/Bedingrade. Seit Jahren sind sie in Frintrop und Bedingrade von Mai bis Oktober der Hingucker: die bunt blühenden und insektenfreundlichen Blumenampeln. Sie sollen auch in diesem Jahr wieder Teile der Frintroper, den Höhenweg, die Unterstraße, den Frintroper Markt und die Himmelpforten verschönern.


In Kooperation mit dem Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V. (BVV Frintrop) und der Initiative „Wir für Frintrop“ startete der STEP-Stadtteilentwicklungsprozess für Frintrop und Bedingrade das erfolgreiche Projekt der Vorjahre bereits im Februar diesen Jahres. Aber noch können einige Spenden-Euros gebraucht werden. Dabei ist der Kooperation von BVV, Wir für Frintrop und STEP jeder Euro willkommen, denn es wird wieder ein fünfstelliger Betrag erforderlich sein, um das schöne Bild der Vorjahre zu erreichen. Daher rufen die Organisatoren zum Spendenendspurt auf.
 

Man muss nicht gleich eine ganze Ampel finanzieren

Eine Ampel kostet 240,00 Euro, aber wie gesagt: Man kann sich auch mit einem Teilbetrag an der Finanzierung beteiligen. Jeder Euro hilft. Einige Zusagen und Spenden von Privatpersonen, Organisationen und aus der Geschäftswelt liegen bereits vor.

 

Wie kann man spenden?

Wer Fragen hat, kann sich direkt an den 2. Vorsitzenden des BVV Frintrop Wilfried Küpper (blumenampeln@essen-frintrop.org, mobil 01512 2051207) wenden.
Wer unterstützen möchte, kann eine Spende auch direkt unter Angabe seines Namens und dem Hinweis „Spende Blumenampeln“ auf das Konto des Bürger- und Verkehrsvereins Essen-Frintrop bei der Sparkasse Essen, IBAN DE80 3605 0105 0004 2009 78 überweisen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

29. Februar 2024

BÜRGER- UND VERKEHRSVEREIN FRINTROP MIT INFORMATIVEM BERLIN-BESUCH

Frintrop/Berlin. Der Vorstand des Bürger- und Verkehrsvereins Essen-Frintrop (BVV) löste vor wenigen Tagen eine Einladung von MdB Astrid Timmermann-Fechter (CDU) ein, die für den Wahlkreis Mülheim/Borbeck im Bundestag vertreten ist.

Es folgte ein sehr interessanter Berlin-Besuch, der ein umfangreiches Programm beinhaltete, das nicht nur den obligatorischen Besuch des Bundestages beinhaltete. Die Organisation hatte ein breites Programm ausgearbeitet, das zum Teil bis spät in den Abend ging.

Dazu zählte auch ein Einblick in die Bundesgeschäftsstelle der CDU und ein Besuch des Paul-Löbe-Hauses, wo in einem der Sitzungssäle für die Bundestagsausschüsse ein gedanklicher Austausch mit Astrid Timmermann-Fechter stattfand. Weitere Programmpunkte dieser politischen Bildungsreise waren u. a. Das Futurium - Haus der Zukünfte, das Humboldt-Forum und das Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung.
Auch die obligatorische Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt orientierte sich an politischen Gesichtspunkten. Für den Vorstand des BVV waren es ereignisreiche und informative Tage in Berlin.

Das Foto zeigt die Vertreter des BVV mit MdB Astrid Timmermann-Fechter (4. von links) im Foyer des Paul-Löbe-Hauses.

PLZ Suche auf onlinestreet.de

Schnell informiert:

jeden Mittwoch

von 10 bis 18 Uhr
Markt an der St. Josef-Kirche

jeden Dienstag

ab 11 Uhr
„Willst Du mit mir gehen?“ - halb- bis einstündiger Spaziergang durch den Stadtteil für Senioren. Treffpunkt: Pfarrheim St. Josef, Schlenterstraße

jeden Mittwoch

ab 11 Uhr
„Willst Du mit mir gehen?“ - halb- bis einstündiger Spaziergang durch den Stadtteil für Senioren. Treffpunkt: Papst Leo-Haus, Unterstraße 93

Druckversion | Sitemap
© 2024 by Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.