Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.
Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.

57. Frintroper Martinszug

am 9. November 2024

 

Freuen Sie sich auf den 57. Frintroper Martinszug. Ein Zug, der Menschen aller Altersschichten seit Jahrzehnten fasziniert und zu den allergrößten Zügen in Deutschland gehört.

 

Bitte helfen Sie mit, die hohen Kosten für einen solchen Zug (St. Martinsreiter, Kapellen, Versicherungen, Kosten für die Sicherheit u.v.a.) durch den Kauf eines Martinsloses (oder auch mehr) zu tragen.

Der Verkauf der Martinslose hat bereits begonnen.

Wir danken allen, die in diesem Jahr ein oder mehrere Lose gekauft haben. Sie haben mit dem Kauf sichergestellt, dass die hohen Kosten für den Martinszug finanziell abgesichert sind.
Auch wenn Ihr Los kein Gewinnerlos war, haben Sie doch ein gutes Werk getan.

Seit 1966 reitet St. Martin mit dem BVV durch Frintrop

Bis 1965 veranstalteten die Frintroper Schulen jeder für sich einen Martinszug. Gut 14 Tage vor dem traditionellen Martinszug in Frintrop wurde diese Traditionsveranstaltung abgesagt, da die Schulgemeinden den Martinszug aus verschiedenen Gründen nicht durchführen konnten.

Der BVV-Vorstand war der einstimmigen Meinung, dass diese Veranstaltung nicht untergehen dürfe und bereitete durch intensiven Einsatz innerhalb kürzester Zeit die Durchführung vor. Am 10. November 1966 war es dann soweit: Zum ersten Mal ritt St. Martin unter der Regie des Bürger- und Verkehrsvereines durch Frintrops Straßen. Nach Einschätzung der Polizei nahmen rund 5.000 Menschen daran teil.

Die Kosten konnten durch eine Hutsammlung bei der öffentlichen Versammlung in Unterfrintrop und durch den Verkauf von 400 Brezeln gedeckt werden, die die Frintroper Bäckereien zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellten.

 

Die Kosten waren beim 1. Martinszug auch noch sehr überschaubar. Die einzige Kapelle, damals der Spielmannszug „Gut Freund“, der auch heute immer noch den Zug begleitet, kostete gerade 50 DM. St. Martin ritt für 20 DM auf seinem Schimmel. Auch das Kostüm musste man sich noch von einem Oberhauser Kostümverleih für 20 DM leihen. Ein weiterer Kostenpunkt waren auch noch Pechfackeln, die aber bereits seit Jahren wegen der hohen Brandgefahr nicht mehr im Zug mitgeführt werden dürfen. Insgesamt betrugen die Ausgaben 1966 gerade einmal 335 DM.

 

In den Jahren hat sich der Frintroper Martinszug zur weit und breit größten Veranstaltung dieser Art entwickelt. Da marschieren schon einmal fast 6.000 Menschen mit. Lediglich der Martinszug in Überruhr erreicht ähnlich hohe Teilnehmerzahlen. Glaubt man Wikipedia, dann sind die Martinszüge in Worms-Hochheim, Kempen am Niederrhein und Bochold mit 4.000 bis 6.000 Teilnehmern die größten in Deutschland. Also kann sich der Martinszug in Frintrop durchaus zu dem erlauchten Kreis der größten Martinszüge in Deutschland zählen.  

 

Routiniert, aber trotzdem mit der gebotenen Achtsamkeit, absolvieren die Vorstandsmitglieder des BVV diesen Zug. Bereits am Samstagmorgen trifft man sich auf der Wiese am Donnerberg und schichtet den großen Holzhaufen auf, wobei sorgsam darauf geachtet wird, dass nur trockenes und unlackiertes Holz zum Verbrennen genutzt wird. Denn das Feuer soll ja nicht qualmen oder stinken. Nach getaner Arbeit gibt es dann auch immer ein „Schnäpsken“ von Heinz Schabrocker, dem ältesten Vorstands- und Ehrenmitglied im Verein.

 

Am späten Nachmittag kommt man wieder auf dem Frintroper Markt zusammen. Manchmal werden noch die restlichen Lose für die große Martinsverlosung verkauft oder es wird noch ein wenig geklönt. Derweil treffen nach und nach Heerscharen von Menschen auf dem Markt zusammen. Martinsmusik wird bereits zur Einstimmung gespielt, ja und irgendwann kommt dann auch St. Martin mit seinem Schimmel.

Aber bevor St. Martin mit den Kindern durch die Straßen ziehen darf, wird er noch sorgsam in sein römisches Gewand gekleidet.

 

Pünktlich um 17.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Angeführt vom Spielmannszug „Gut Freund“ und gefolgt von St. Martin zieht der Zug durch die Seestraße, Helmstraße, Glockenstraße, Höhenweg, Frintroper Straße zum Donnerberg, wo das große Martinsfeuer entfacht wird. Ganz an der Spitze immer eine kleine Abordnung vom BVV, die zusammen mit der Polizei den Zug in die stark befahrene Frintroper Straße einschleust.

Bei St. Martin immer Hans Mehring, seit Jahr und Tag der Martinsbegleiter. Flankiert wird der Schimmel ebenfalls seit 1966 von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Turnerbund Frintrop, die darauf achten, dass niemand der Teilnehmer „unter die Hufen" kommt.

 

Nur wenige wissen, dass der Schimmel auch oft von einer „St. Martina" geführt wurde. Das fällt unter dem Kostüm des römischen Soldaten ja nicht so auf. In einem Jahr war St. Martina sogar schwanger, aber das fiel unter dem weiten Kostüm gar nicht auf.

 

Etwas moderner ist der Zug geworden, denn die Menschen vom BVV-Vorstand verständigen sich während des Zuges inzwischen über Handy. Zwei von den insgesamt fünf Musikgruppen marschieren nicht von Anfang an mit, sondern werden zum einen beim Vorbeizug am Markt bzw. etwa in Höhe der Straße Schildberg eingeschleust, damit auch jeder Zugteilnehmer die Martinslieder hören kann. An der Einmündung vom Höhenweg in die Frintroper Straße wird der Zug dann auch kurzfristig angehalten, bis das O.K. über Handy vom Zugende kommt, dass der Zug aufgeschlossen hat. So stellt man sicher, dass der Verkehr auf der Frintroper Straße nicht unnötig lange angehalten werden muss. Eine ganz wichtige Rolle spielt hierbei auch die Polizei, die die stark befahrene B231, die Frintroper Straße eben, kurzer Hand zwischen Schloßstraße und Höhenweg in beide Fahrtrichtungen sperrt.

 

Auch die beiden „Oberbrandmeister", die für das Entfachen des Feuers zuständig sind, werden über Handy informiert, wo sich der Zug gerade befindet. Denn wenn der lange Tross in den Donnerberg einbiegt, soll das Feuer bereits lichterloh brennen. Nur zweimal in der langen 50jährigen Geschichte musste man den Zug an der St. Josef-Kirche enden lassen, weil Baustellen den Zugang zum Donnerberg verwehrten. Nur diese beiden Male musste man sich dann auch mit einem kleinen bengalischen Feuer in der Schlenterstraße zufrieden geben.

 

Seit einiger Zeit wird auch das Martinsspiel wieder am Feuer gezeigt und Groß und Klein lauschen aufmerksam der Geschichte um den römischen Feldherrn und den Bettler.

 

Traditionell geht es auch nach dem Martinszug beim BVV-Vorstand weiter. Man trifft sich mit einigen Honoratioren aus Kirche, Politik und anderen lieben Menschen aus dem Frintroper und Bedingrader Dorfleben in der Dorfwirtschaft und zieht die vielen Gewinner der Martinsgänse, Gänsekeulen und vielem mehr. Hauptgewinne sind immer Restaurantgutscheine der örtlichen Gastronomie. Mit dem Verkauf werden die inzwischen hohen Kosten des Martinszuges bestritten. Fünf Kapellen, Sanitätsbegleitung, St. Martin(a) und Pferd und vor allem die seit dem schrecklichen Unglück bei der Loveparade rasant angestiegenen Kosten für Versicherungen machen diese Ausgabenseite aus.

 

Der allererste Frintroper Martinszug geht im übrigen auf das Jahr 1926 zurück. Rektor Johannes Pesch von der Schule III (Neerfeldschule, später Walter-Pleitgen-Schule) war Initiatior dieser Brauchtumspflege. Ein Martinsausschuss mit Mitgliedern aus vielen Frintroper Vereinen und kirchlichen Verbänden sowie aus der Elternschaft stand ihm dabei zur Seite.

Nach dem zweiten Weltkrieg lebte diese Tradition am Martinstag erst wieder in den 50er Jahren auf.

PLZ Suche auf onlinestreet.de

Schnell informiert:

jeden Mittwoch

von 10 bis 18 Uhr
Markt an der St. Josef-Kirche

jeden Dienstag

ab 11 Uhr
„Willst Du mit mir gehen?“ - halb- bis einstündiger Spaziergang durch den Stadtteil für Senioren. Treffpunkt: Pfarrheim St. Josef, Schlenterstraße

jeden Mittwoch

ab 11 Uhr
„Willst Du mit mir gehen?“ - halb- bis einstündiger Spaziergang durch den Stadtteil für Senioren. Treffpunkt: Papst Leo-Haus, Unterstraße 93

Druckversion | Sitemap
© 2023 by Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop 1922 e.V.

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.